
Einleitung
Das dritte Quartal 2025 war geprägt von einer kräftigen Erholung der Aktienmärkte und von geldpolitischen Impulsen. Nach dem Einbruch im April, der durch überraschende Zollankündigungen ausgelöst wurde, erreichten die großen US‑Indizes – S&P 500 und Nasdaq Composite – im Sommer neue Allzeithochs[1]. Gleichzeitig kletterte der britische FTSE 100 auf Rekordstände[2]. Als die US‑Notenbank (Federal Reserve) im September die Leitzinsen um 25 Basispunkte senkte, rückten wieder fundamentale Themen wie Unternehmensgewinne, Konjunkturdaten und Zinsperspektiven in den Fokus. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Entwicklungen in den Marktsegmenten Aktien, Anleihen und Rohstoffe zusammen und zeigt die relative Performance von Small‑Cap‑ und Value‑Indizes.
Aktienmärkte
Große Indizes und Sektoren
- USA: Der S&P 500 verzeichnete im dritten Quartal rund 7 % Plus und steht damit knapp 14 % im Jahresverlauf[3]. Sektorführer waren Kommunikationsdienstleister (~26 % YTD) und Technologie (~20 % YTD); auch Industrie‐ (≈16,5 %) und Versorgerunternehmen (~16 %) lieferten deutliche Gewinne[4]. Trotz rekordhoher Bewertungen blieb die Marktbreite solide.
- Small Caps: Der Russell 2000 erreichte erstmals seit November 2021 ein neues Allzeithoch. Der Index legte im Quartal rund 12 % zu[5], obwohl er im Jahresverlauf mit rund 10 % noch hinter den großen US‑Indizes zurückliegt[5]. Park Avenue Securities weist darauf hin, dass kleinere Unternehmen stärker von fallenden Zinsen profitieren, da ihre Finanzierungskosten höher sind – im August stieg der Russell 2000 um +7,1 %, während der S&P 500 nur +2,0 % gewann[6].
- Value vs. Growth: Nach Monaten der Dominanz wachstumsstarker Technologieaktien gab es eine Rotation in dividendenstarke Titel. Im August war der Faktor „Dividend Yield“ mit +4,7 % der stärkste Performancetreiber[7]. Value‑Orientierung schlug Growth, was auf die Suche nach stabilen Erträgen vor dem erwarteten Fed‑Zinsschritt hinweist.
- Internationale Aktien: In Europa und Asien zeigte sich ein gemischtes Bild. Der MSCI EAFE (entwickelte Märkte) gewann im August +4,3 % und übertraf die Schwellenländer mit +1,3 %[8]. In Q3 profitierten chinesische Aktien von gezielten staatlichen Stimuli, und große taiwanische und koreanische Halbleiterunternehmen erhielten Rückenwind durch die KI‑Nachfrage[9]. Indiens Markt hinkte dagegen wegen hoher Bewertungen und eines schwachen Rupienkurses hinterher[9]. Ein Marktbericht von Rhame & Gorrell hebt hervor, dass internationale entwickelte Märkte im Jahresverlauf ~24 % und Schwellenländer ~28 % zulegten; im Quartal betrug der Zuwachs etwa 4 % (entwickelte Märkte) bzw. 11 % (Schwellenländer)[10].
- Branchentrends: Neben Kommunikations‑ und Technologieunternehmen erholten sich Versorger und Industriewerte. Der Gesundheitssektor, lange Schlusslicht, erlebte eine Gegenbewegung, da solide Ergebnisse von AbbVie und ein Einstieg von Berkshire Hathaway in UnitedHealth die Stimmung verbesserten[11].
Indexvergleich: Large‑Cap vs. Small‑Cap und Value
Im folgenden Überblick werden einige wichtige Renditen des Quartals zusammengefasst.
Index / Assetklasse | Rendite Q3 2025* | Anmerkung | Quelle |
S&P 500 (Large Caps) | ≈ +7 % | Neuer Rekord; Jahresrendite ≈ +14 %[3] | RGWM |
Russell 2000 (Small Caps) | ≈ +12 % | Erstes Allzeithoch seit 2021[5]; August +7,1 %[6] | Nasdaq, Park Ave. |
Value‑Faktor (Dividend Yield) | ≈ +4,7 % (August) | Rotation zugunsten dividendenstarker Value‑Titel[7] | Park Ave. |
MSCI EAFE (entwickelte Märkte) | ~+4 % | Q3‑Rendite; YTD ≈ 24 %[10] | RGWM |
MSCI Emerging Markets | ~+11 % | Starke Performance dank niedrigerer Zinsen und schwächerem Dollar[10] | RGWM |
Russell 2000 Total Return | +12,4 % | Nasdaq‑Analyse: deutliche Erholung und Allzeithoch[12] | Nasdaq |
Gold | Bestes Jahr seit 1979 | Monat +11,9 %; YTD +47 %[13] | Nasdaq |
Angaben gerundet; Quellen zeigen die unterliegenden Daten.
Anleihenmärkte
Die Anleihenmärkte standen im Zeichen widerstandsfähiger Inflation und fiskalischer Bedenken. Im dritten Quartal stiegen Renditen langfristiger Staatsanleihen deutlich an, da Anleger höhere Inflationserwartungen und steigende Haushaltsdefizite einpreisten[14]. Während diese Entwicklung den Kurse von Staatsanleihen belastete, boten Hochzins‑ und kurzlaufende Unternehmensanleihen dank kürzerer Duration und höherer Kupons relative Stabilität[14].
Park Avenue Securities berichtet, dass der Bloomberg U.S. Aggregate Bond Index im August +1,2 % zulegte, als die Rendite der 10‑jährigen US‑Staatsanleihe von 4,37 % auf 4,23 % fiel[15]. Hypothekenbesicherte Papiere erzielten +1,6 % und lagen damit vor Unternehmensanleihen (+1,0 %) und US‑Treasuries (+1,1 %)[16]. Über das Jahr bis Ende September betrachtet brachte der Index rund 6 % ein[17], gestützt durch insgesamt fallende Renditen.
Die Zinsentscheidung der Fed am 17. September, den Leitzins auf 4,0–4,25 % zu senken, stellt einen Wendepunkt dar. Eine dovishere Fed sowie schwächere Arbeitsmarktdaten und moderate Inflationserwartungen führten dazu, dass die Rendite der zweijährigen US‑Staatsanleihe auf 3,55 % fiel[18]. Analysten erwarten für die nächsten sechs Monate weitere 0,5–1,0 Prozentpunkte an Zinssenkungen[19]. Laut Rhame & Gorrell reagierte der Markt positiv auf die erste Zinssenkung seit neun Monaten; die 10‑jährige Rendite sank zunächst um rund 30 Basispunkte, stieg anschließend aber wieder auf 4,1–4,15 %[20].
Rohstoffmärkte
Die geopolitische Unsicherheit und das niedrige Zinsumfeld spielten den Rohstoffmärkten in die Hände. Gold setzte seine Hausse fort und erreichte im August einen Monatsgewinn von 11,9 %[21]. Im bisherigen Jahresverlauf 2025 erzielte das Edelmetall ein Plus von 47 %, das beste Ergebnis seit 1979[21]. Auch Silber glänzte mit einem Jahresanstieg von 64 %, dem stärksten Zuwachs seit 2010[22]. Diese Entwicklung wurde durch einen schwachen US‑Dollar, Zinssenkungserwartungen und Inflationsängste befeuert.
Der Trend zu „Green Infrastructure“ treibt auch die Nachfrage nach Kupfer: Laut Charles Stanley bleibt der Kupferpreis aufgrund von Infrastrukturprogrammen und der Energiewende fest, was Minenaktien unterstützt[23].
Fazit und Ausblick
Die Börsen erlebten im dritten Quartal eine bemerkenswerte Rückkehr zur Stärke. Die starken Gewinne großer und kleiner Unternehmen, eine beginnende Zinssenkungsphase und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft sorgten für ein günstiges Umfeld. Kleine Unternehmen (Russell 2000) profitierten besonders von der Aussicht auf günstigere Finanzierung und verzeichneten doppelt so hohe Quartalsrenditen wie der S&P 500[5]. Auch Value‑Titel gewannen an Boden, da Anleger Dividendenrenditen suchten[7].
Für langfristig orientierte, breit diversifizierte Anleger in der Vermögensverwaltung bleibt die Erkenntnis wichtig, dass Marktführerschaft sich schnell ändern kann. Während große Technologiewerte in der Vergangenheit dominierten, weiteten sich die Gewinne im Quartal auf Small Caps, konjunktursensitive Sektoren und nicht US‑amerikanische Märkte aus. Bonds übernahmen zeitweise wieder ihre Rolle als Stabilitätsanker, konnten aber durch steigende Renditen belastet werden. Rohstoffe profitierten von geopolitischer Unsicherheit.
Der Ausblick bleibt zweigeteilt: Solange die Konjunktur robust bleibt und die Inflation abkühlt, könnten weitere Zinssenkungen sowohl Aktien als auch Anleihen stützen. Anleger sollten dennoch Vorsicht walten lassen: Die politischen Risiken (Tarife, Wahlen), mögliche Konjunkturschwächen oder erneute Inflationsschübe könnten zu neuer Volatilität führen[24]. Eine breite Diversifikation über Regionen, Unternehmensgrößen und Anlageklassen bleibt daher das Gebot der Stunde.
Nutzen Sie die Chancen einer dynamischen Marktphase – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Anlagestrategie optimal auf die aktuellen Entwicklungen abzustimmen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch.
[1] [2] [9] [14] [23] [24] Investment Commentary – third quarter 2025 | Charles Stanley
https://www.charles-stanley.co.uk/insights/commentary/investment-commentary-third-quarter-2025
[3] [4] [5] [10] [17] [20] Market Update – September 2025 | RGWM Insights
https://rgwealth.com/market-thoughts/market-update-september-2025/
[6] [7] [8] [11] [15] [16] Monthly Market Commentary – September 2025 | Park Avenue Securities
https://www.parkavenuesecurities.com/monthly-market-commentary-september-2025
[12] [13] [18] [21] [22] September, Third Quarter 2025 Review and Outlook | Nasdaq
https://www.nasdaq.com/articles/september-third-quarter-2025-review-and-outlook
[19] Q3 2025 Market View – Back to Regularly Scheduled Programming
https://beckcapitalmgmt.com/blog/q4-2025-market-view-the-economy-keeps-rolling/