
bAV – Für GGF ist Entgeltumwandlung Königsweg
Für Gesellschafter-Geschäftsführer und deren Ehegatten gibt es erfreuliche Neuigkeiten vom Bundesfinanzhof. Im Urteil vom 28.10.2020 mit dem Aktenzeichen X R 32/18 stellt der BFH fest,
Für Gesellschafter-Geschäftsführer und deren Ehegatten gibt es erfreuliche Neuigkeiten vom Bundesfinanzhof. Im Urteil vom 28.10.2020 mit dem Aktenzeichen X R 32/18 stellt der BFH fest,
Wollen Sie sich heute als Gesellschafter-Geschäftsführer etwas aus Ihrer GmbH ausschütten lassen, so verbleibt Ihnen aufgrund der steuerlichen Situation insgesamt nur rund
Laut einem aktuellen Bericht der Süddeutschen Zeitung und des VersicherungsJournals wird die Allianz Lebensversicherung den Rechnungszins für die „Garantierenten“ von 1,75 auf 1,25 Prozent reduzieren.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse ist ein beliebtes Produkt von Versicherungs- und Finanzvermittlern, mit dem sich eine betriebliche Altersversorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers aufbauen lässt. Da hier die steuerlich
Das Bundesfinanzministerium beschäftigt sich aktuell mit der Frage, was passieren soll, wenn Versicherungsunternehmen auf eine Pleite zusteuern. Zwar gibt es hierfür seit Jahren gesetzliche Vorgaben.
Moderne betriebliche Pensionszusagen, in Form der wertpapiergebundenen Zusage, können eine Renaissance erlangen, da sie bei entsprechender Gestaltung bilanzneutral sind, also bilanziell nicht ausgewiesen werden müssen.
Bei einer betrieblichen Altersversorgung und einem beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer (bGGF) muss neben den sonstigen Voraussetzungen für die zivilrechtliche Wirksamkeit auch immer durch das „Nadelöhr“ der verdeckten
Immer mehr Arbeitnehmern wird bewusst, dass die gesetzliche Rente alleine nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Und das Vertrauen in die
Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer – im Folgenden kurz: bGGF – schaut das Finanzamt genau hin. Es geht immer um den Verdacht,
Die Situation der Gesellschafter-Geschäftsführer ist nicht neu: In der Regel können sie in ihrem Berufsleben keine oder nur geringe Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung erarbeiten.
Gerade für mittelständische Unternehmen ist es wichtig, vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, eine attraktive betriebliche Altersversorgung für die Mitarbeiter anzubieten. Von daher besteht ein Bedarf
Ab 1. Januar 2018 gilt das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz. Das noch von der alten Großen Koalition auf den Weg gebrachte Gesetz will die betriebliche Altersvorsorge –
Die betriebliche Altersvorsorge – kurz bAV – gilt als dritte Säule der Alterssicherung in Deutschland. Angesichts der schwindenden Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung gewinnt sie zunehmend
Es gibt Studien, nach denen in Deutschland bis 2030 rund drei Millionen Fachkräfte fehlen werden. Angesichts der drohenden Entwicklung wird es für Unternehmen immer wichtiger,
Nach der Behandlung im Bundestag und der Verabschiedung im Bundesrat ist der Weg für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) frei. Damit soll die betriebliche Altersversorgung (bAV), die
Die Niedrigzins-Politik der EZB hat auch Einfluss auf die Höhe der handelsrechtlichen Pensionsrückstellungen von Kapitalgesellschaften. Geschäftsführer/innen die eine Direktzusage haben, bekamen die Auswirkungen erstmals beim
Mit einem aktuellen Urteil hat sich der Bundesfinanzhof gegen ein Rundschreiben aus dem Finanzministerium positioniert. Aus dem Urteil geht hervor, dass das Vorhandensein einer Option
Mit dem vorliegenden BMF-Schreiben sind die Regelungen in R 6a Absatz 8 EStR zum Mindestpensionsalter für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer nicht mehr anzuwenden. Vielmehr ist auch in
Sollten Sie sich für eine fondsgebundene Lebensversicherung entschieden haben, müssen Sie demnächst mit einem angepassten Rentenfaktor vorliebnehmen. Die Versicherer Zürich und Allianz haben den Faktor
Die deutschen Lebensversicherer sind in einer angespannten Lage. Die anhaltenden Niedrigzinsen machen es immer schwerer, auch nur die für die Garantieverzinsung notwendigen Erträge zu erwirtschaften.
Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind im Frühjahr im Rahmen von § 253 HGB reformiert worden. Dabei geht es konkret um die Zugangs-
Für die steuerliche Anerkennung der betrieblichen Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer gelten enge Grenzen. Dabei ist die sogenannte Erdienbarkeit der Ansprüche entscheidend, bei der wiederum das Alter
Versorgungszusagen zu erhöhen ist sicher angenehmer, als Reduzierungen vornehmen zu müssen. Manchmal macht die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens das aber unumgänglich. Doch eine Anpassung nach
Versorgungs- oder Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) sind gerade in mittelständischen Unternehmen ein häufig genutztes Instrument zur Alterssicherung für das oberste Management. Steuerlich sind einige Dinge
Pensionszusagen an Arbeitnehmer-Ehegatten werden von der Finanzverwaltung besonders kritisch geprüft. Dies ergibt sich zwangsläufig aus der ganz speziellen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, die hier vorliegt. Ein wichtiges Kriterium
Da Gesellschafter-Geschäftsführer in der Regel keine Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben, ist die betriebliche Pensionszusage essentiell. Wegen des üblicherweise hohen Versorgungsniveaus geht es oft
Glaubensirrtümer der betrieblichen Altersversorgung –
warum die Versicherungslösungen hier nur zweite Wahl sind und der Arbeitgeber sich begründet Sorgen machen darf!
Wenn ein Arbeitgeber bei der betrieblichen Altersvorsorge eine Direktversicherung oder Pensionskasse zur Finanzierung nutzt, wird er häufig von falschem oder fehlendem Wissen geleitet.
Die Definition
Anhaltende Niedrigzinsen stürzen die Lebensversicherungsunternehmen in eine Krise mit bislang unbekanntem Ausmaß. Sollte dies in einem japanischen Szenario resultieren, müssten die Versicherten auch bei uns